Datenschutz - Du+Ich=Österreich

Datenschutz

  1. Verantwortliche

Die Adresse unserer Website ist: https://www.lasstunsreden.at.

Datenverarbeitungen aller gemeinsam Verantwortlichen

Im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Artikel 26 DSGVO haben alle nachfolgend angeführten Verantwortlichen festgelegt, dass sämtliche Verpflichtungen bei den angeführten gemeinsamen Verarbeitungen personenbezogener Daten durch das Österreichische Rote Kreuz erfüllt werden, insbesondere was die Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen angeht, und dass das Österreichische Rote Kreuz allen Informationspflichten gemäß den Artikeln 12 ff DSGVO in dieser Datenschutzerklärung nachkommt.

Gemeinsame Verantwortliche:

Österreichisches Rotes Kreuz, ÖRK Landesverband Burgenland, ÖRK Landesverband Kärnten, ÖRK Landesverband Niederösterreich, ÖRK Landesverband Oberösterreich, ÖRK Landesverband Salzburg, ÖRK Landesverband Steiermark, ÖRK Landesverband Tirol, ÖRK Landesverband Vorarlberg, ÖRK Landesverband Wien, Aus Liebe zum Menschen Stiftung

Anfragen betroffener Personen wird das Österreichische Rote Kreuz im Namen aller Verantwortlichen beantworten. Betroffene Personen können sich an den nebenstehend angeführten Kontakt des Datenschutzbeauftragten wenden, welcher alles Weitere veranlassen wird.

  1. Bereitstellung der Website und Logfiles
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die primären Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten über diese Website sind:

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Gerätes.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des aufrufenden Gerätes
  • Die IP-Adresse des aufrufenden Gerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Adresse der abgerufenen Seite/Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine personenbezogene Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die gespeicherten Logfiles werden nach spätestens vierzehn Tagen gelöscht. In begründeten Einzelfällen können Auszüge aus Logfiles länger gespeichert werden, soweit und solange dies zur Abwehr von Angriffen oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Je nach Einsatz unterscheiden wir

  • Notwendige Cookies: Diese helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
  • Präferenz-Cookies: Diese ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
  • Statistik-Cookies: Diese helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
  • Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Das Rote Kreuz verwendet diese Informationen, um die Website bestmöglich für die User zu gestalten.

Bei den Statistik- und Marketing-Cookies handelt es sich um so genannte Drittanbieter-Cookies, die von Dienstleistern in unserem Auftrag gesetzt werden.

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 96 Abs. 3 TKG 2003.

Rechtsgrundlage für die Speicherung aller weiteren Cookies ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung

Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nach diesem Punkt folgenden Auflistung des Consent-Tools.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Indem Sie „Cookies zulassen“ klicken oder über die „Auswahl erlauben“ den Einsatz von Cookies zu Präferenzen und/oder Statistiken und/oder Marketing klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49. Abs. 1 S. 1 lit a DS-GVO ein, dass ihre Daten in den USA verarbeitet werden können. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als Staat mit nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingestuft. Dies resultiert insbesondere aus dem Risiko, dass Ihre Daten als Betroffene_r durch U.S. Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen ein effektiver Rechtsschutz gegen solche Maßnahmen zur Verfügung steht. Soweit Sie eine solche Verarbeitung verhindern möchten, klicken Sie die Schaltfläche „Nur notwendige Cookies verwenden“. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.roteskreuz.at

Ihr aktueller Zustand: Cookie Einstellungen

Ihre Einwilligungs-ID:

Ändern Sie Ihre Einwilligung

 

Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 04.01.22 von Cookiebot aktualisiert:

Cookie Einstellungen

  1. Webanalyse mit Google Analytics
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies und Einbindung des Webanalyse-Dienstes durch eine entsprechende verhindern, indem Sie die Einwilligung widerrufen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren

  1. Weitere Informationen des Dienstleisters

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.

 

  1. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Wir verarbeiten neben den freiwilligen Angaben im jeweiligen Formular dazu nur Ihre E-Mail-Adresse. Diese ist allerdings zwingend erforderlich, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können.

Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden dem Nutzer erst dann den Newsletter zusenden, wenn dieser zuvor seine Anmeldung über eine zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigt. Das gilt immer dann, wenn eine Anmeldung zum Newsletter von sonstigen Aktionen losgelöst und nur unter Angabe von Name und E-Mail-Adresse möglich ist. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur der Nutzer selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden kann. Die Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls die Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Bei Newsletter-Anmeldungen im Zusammenhang mit anderen Aktionen (zB Anmeldung für eine Veranstaltung, Bekanntgabe von Datenänderungen) ist hingegen kein Double-Opt-In vorgesehen, weil eine größere Zahl an personenbezogenen Daten anzugeben ist, über die in der Regel nur der Nutzer selbst verfügt.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Österreichischen Roten Kreuzes und seiner Organisationseinheiten (= Landesverbände in den einzelnen Bundesländern). Die Daten werden ausschließlich für den Versand der abonnierten Newsletter verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die durch Absenden des Formulars zur Newsletter-Anmeldung zum Ausdruck gebrachte freiwillige Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient ggf. dem jeweiligen Zweck des verwendeten Formulars (zB Anmeldung für eine Veranstaltung, Datenänderung) und zusätzlich dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers werden demnach grundsätzlich solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.  Für Newsletter-Anmeldungen mit Double-Opt-In-Verfahren gilt: Sollte der Nutzer die Anmeldung zum Newsletter nicht abschließen, weil er nicht auf den Link in der aufgrund des Double-Opt-In-Verfahrens versendeten Bestätigungs-Mail klickt, werden die Daten nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt bzw. die Einwilligung widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link, über den der Nutzer sich vom Newsletter abmelden kann.

  1. Spenden

Die Werbung von Spenden durch Neugewinnung von Spender*innen und die damit verbundenen Datenverarbeitungen erfolgen zur Erfüllung der statutengemäßen/satzungs-gemäßen Organisationszwecke des Österreichischen Roten Kreuzes. Die im Laufe des Spendenprozesses bekannt gegebenen Daten werden für den Zweck der Verwaltung bevorstehender oder bereits erfolgter Spenden auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahme) verarbeitet.

Die Verarbeitung von Daten von potentiellen Spender*innen erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Daten ehemaliger Vertragsspender*innen werden nur nach erfolgter Einwilligung weiterhin für den Zweck der Spendenwerbung auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verwendet.

Die Daten (ehemaliger) Spender*innen werden auch für steuerrechtliche Zwecke auf Grundlage von steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften verarbeitet. Daten der Spender*innen werden zudem für die Zwecke der Spendenabsetzbarkeit auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm § 18 (8) Einkommensteuergesetz, verarbeitet.

  • Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

  • Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

 

  1. Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

  1. Welche Rechte du hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast.

Sofern wir deine Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, hast du jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Du hast außerdem das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von dir verarbeiten. Sollten deine personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, hast du ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung. Du kannst ferner jederzeit die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung deiner Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kannst du auch eine Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nach Art. 18 DSGVO verlangen. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Deiner Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so hast du ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Erfolgt unsere Verarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung, so steht dir gegen die Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu.

Du hast außerdem jederzeit das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (in Österreich: Datenschutzbehörde www.dsb.gv.at) Beschwerde einzulegen, wenn du der Auffassung bist, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.

© 2022 — du+ich=österreich